
STRAUCHPFLEGE
Baum- & Stauchpflege für Kommunen, Privatpersonen & Unternehmen
Sie sind verantwortlich für die Grünpflege in Ihrer Kommune, möchten als Privatperson Ihren Garten verschönern oder als Unternehmen Ihre Außenanlagen aufwerten? Dann wissen Sie, wie wichtig eine fachgerechte Strauchpflege ist. Aber worauf kommt es dabei an und wie geht man am besten vor? Als erfahrene Baumpfleger in Schwäbisch Hall, Rems-Murr und Hohenlohe haben wir die Antworten für Sie.
STRAUCHPFLEGE FÜR EIN GEPFLEGTES GRÜN
Jeder Strauch ist anders und hat individuelle Pflegeansprüche. Während manche Arten einen kräftigen Rückschnitt vertragen, reagieren andere empfindlich auf zu starke Eingriffe. Auch die Standortbedingungen spielen eine wichtige Rolle. Bevor Sie mit der Pflege beginnen, sollten Sie sich daher genau informieren, welche Bedürfnisse die jeweilige Strauchart hat und ob sie zu den gegebenen Verhältnissen passt. Eine fachmännische Strauchpflege dient nicht nur der Optik, sondern fördert auch die Gesundheit und Vitalität der Pflanzen. Generell kann man zwischen einem Frühjahrs- und einem Sommerschnitt unterscheiden. Frühblühende Sträucher wie z.B. Frühlingsspiere, Schneeforsythie oder die Traubenkirsche, werden direkt nach der Blüte geschnitten, sommerblühende Arten im zeitigen Frühjahr. Immergrüne Sträucher können je nach Bedarf das ganze Jahr über gestutzt werden. Wichtig ist, dass der Schnitt fachgerecht ausgeführt wird und die natürliche Wuchsform der Pflanze berücksichtigt.
Warum eine professionelle Strauchpflege für Kommunen, Privatpersonen und Unternehmen wichtig ist
Egal ob in öffentlichen Grünanlagen, privaten Gärten oder auf Firmengeländen - Sträucher sind ein wichtiger Bestandteil vieler Außenbereiche. Sie gliedern den Raum, spenden Schatten und tragen maßgeblich zur Attraktivität und Aufenthaltsqualität bei. Damit sie diese Funktionen optimal erfüllen können, ist eine regelmäßige und fachgerechte Pflege unerlässlich. Für Kommunen ist eine gepflegte Grünanlage nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor. Attraktive Parks und Grünflächen steigern die Lebensqualität der Bürger und machen die Kommune als Wohnort und Wirtschaftsstandort interessant. Eine professionelle Strauchpflege trägt dazu bei, dass die Grünanlagen dauerhaft schön und einladend bleiben.
Auch für Privatpersonen ist ein gepflegter Garten oft ein wichtiges Anliegen. Er ist Rückzugsort, Erholungsraum und Visitenkarte zugleich. Mit einer fachgerechten Strauchpflege bleiben die Pflanzen gesund und ansehnlich und der Garten wird zum echten Schmuckstück. Gleichzeitig wird der Wert der Immobilie gesteigert und die Nachbarschaft erfreut.
Unternehmen wiederum profitieren von einer professionellen Strauchpflege gleich mehrfach. Zum einen trägt sie zu einem positiven Erscheinungsbild bei und unterstreicht die Seriosität und Professionalität des Unternehmens. Zum anderen fördert eine ansprechende Außenanlage die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter und schafft eine einladende Atmosphäre für Kunden sowie Besucher und lädt Mitarbeiter dazu ein, eine entspannte Pause im grünen zu verbringen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Strauchpflege?
Der optimale Zeitpunkt für die Strauchpflege hängt von der jeweiligen Art ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Frühjahrs- und einem Sommerschnitt. Frühblühende Sträucher wie Forsythien oder Zierkirschen werden direkt nach der Blüte geschnitten. So hat die Pflanze genug Zeit, neue Triebe für die Blüte im nächsten Jahr zu bilden. Sommerblühende Arten wie Bartblume oder Schmetterlingsstrauch schneidet man hingegen im zeitigen Frühjahr, bevor der Neuaustrieb einsetzt. Dadurch werden kräftige Jungtriebe gefördert, die im Sommer dann reichlich blühen. Immergrüne Sträucher wie Eibe oder Kirschlorbeer können je nach Bedarf das ganze Jahr über geschnitten werden. Allerdings sollte man auch hier auf extreme Witterungsbedingungen wie starke Hitze oder Frost verzichten. Generell gilt: Beobachten Sie Ihre Sträucher aufmerksam und schneiden Sie sie, sobald sie zu groß oder unförmig werden. Meist ist ein jährlicher Schnitt völlig ausreichend, um die Pflanzen in Form zu halten. Bei stark wachsenden Arten kann auch ein zweiter Schnitt im Sommer sinnvoll sein.

Wann Pfingstrosen richtig schneiden?
Staudenpfingstrosen ziehen sich im Winter komplett in den Boden zurück und treiben im Frühjahr wieder neu aus. Nach der Blüte im Sommer sollten die welken Blütenstände entfernt werden, um die Samenbildung zu verhindern. Schneiden Sie dazu die Stängel oberhalb eines gut entwickelten Blattpaares ab. So steckt die Pflanze ihre Kraft in die Wurzeln und bereitet sich optimal auf die nächste Blütensaison vor. Die restlichen Pflanzenteile können Sie bis zum Herbst stehen lassen. Ordnungsliebende Gärtner schneiden die Stauden nach dem Eintrocknen der Triebe bodennah ab. Besser ist es jedoch, den Rückschnitt bis zum zeitigen Frühjahr aufzuschieben. Die abgestorbenen Stängel bieten der Pflanze einen natürlichen Winterschutz.

Wann Zierapfel Strauch schneiden?
Der Zierapfel ist sehr schnittverträglich und kann das ganze Jahr über leicht in Form geschnitten werden.
Für einen umfangreicheren Rückschnitt eignen sich jedoch besonders zwei Zeiträume:
-
Im Spätwinter, zwischen November und März, solange der Baum in der Ruhephase ist. Zu dieser Zeit ist ein Formschnitt an der Krone sowie ein Auslichten von Totholz und störenden Ästen optimal.
-
Im Sommer nach der Blüte können Sie die Krone auslichten. Entfernen Sie dabei vor allem nach innen wachsende Triebe, um für eine bessere Belichtung zu sorgen.
Bei Zierapfel-Hecken hat sich ein Schnitt im Winter von November bis Januar bewährt, um einen dichten Wuchs zu fördern. Soll hingegen der Zuwachs gebremst werden, schneidet man besser im Februar oder März.